Biosphärenreservat Südost-Rügen
  • Startseite » Presse » Wasservogelzählungen im Biosphärenreservat Südost-Rügen abgeschlossen – erste Ergebnisse liegen vor

Wasservogelzählungen im Biosphärenreservat Südost-Rügen abgeschlossen – erste Ergebnisse liegen vor

4. Mai 2020

Die Wasservogelzählungen der Wintersaison 2019/2020 sind im Biosphärenreservat Südost-Rügen erfolgreich abgeschlossen worden.

Die Erfassung erfolgte von September 2019 bis März 2020 jeweils einmal pro Monat.

Das Zählgebiet erstreckt sich von Prora über Mönchgut und die gesamte südrügensche Küste bis zur Glewitzer Fähre. Es umfasst unterschiedliche Lebensräume, z.B. die exponierte Außenküste mit Sandbänken und Steingründen, die Boddenküste mit geschützten Buchten und Seen sowie einige ausgewählte Binnengewässer.

Im gesamten Untersuchungszeitraum wurden fast 82.000 Einzelvögel erfasst, die zu 61 verschiedenen Arten oder Artengruppen gehören. Das Spektrum umfasst neben Gänsen und Schwänen auch Schwimm-, Tauch- und Meeresenten, See- und Lappentaucher, Säger, Reiher, Watvögel, Seeschwalben und Möwen sowie Kormorane, Kraniche, Rallen, Seeadler und nicht zuletzt auch die farbenprächtigen Eisvögel.

All diese Arten überwintern im Bereich der nahrungsreichen Gewässer vor Rügen.

Neben vertrauten Arten begegneten den Rangern auch weit gereiste Exoten, deren Rastgebiete eigentlich fernab unserer Küsten liegen. Zu diesen gehört die prachtvolle Samtente mit skandinavischen Brutgebieten.

Von Oktober bis April versammeln sich viele dieser Tiere östlich von Rügen im Gebiet der Oderbank. Von diesem Konzentrationsschwerpunkt verschlägt es immer wieder einzelne Tiere bis an die rügensche Außenküste und so konnten im Rahmen der letzten Zählung auch fünf Samtenten vor Baabe entdeckt werden.

Das Biosphärenreservat Südost-Rügen beteiligt sich seit 2007 an der systematischen Erfassung und Zählung rastende Wasservögel.

Die Ranger wurden auch in der aktuellen Untersuchungsperiode von Verwaltungsmitarbeitern des Biosphärenreservates sowie den Freiwilligen Kathrin Bockmühl und Mirko Hauswirth unterstützt.

Die erhobenen Daten fließen in Auswertungen auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene ein. Außerdem finden die Zählergebnisse Eingang in die Berichte nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie und anderen internationalen Naturschutzkonventionen. Nicht zuletzt sind die Daten auch von touristischer Relevanz, denn inzwischen erfreut sich das ‚birdwatching‘ eines zunehmenden Interesses.

iRastende-Wasservoegel_Biosphaerenreservat-Suedost-Ruegen 

Rastende Wasservögel auf dem Wreecher See bei Putbus