Ranger des Biosphärenreservates Südost-Rügen pflegen Kopfweiden rund um Putbus
11. Februar 2025
Kopfweiden gehören seit Jahrhunderten zum charakteristischen Bild der Rügener Kulturlandschaft. Doch wegen mangelnder Pflege drohen sie aus unserer Landschaft zu verschwinden.
Um dies zu verhindern und die typische Kopfweidenform zu erhalten, entfernen Ranger des Biosphärenreservates derzeit in den Bereichen Neuendorf und Freetz die Stammaustriebe an den Bäumen.
Die Ranger werden dabei durch Mitarbeiter des Putbusser Bauhofes unterstützt, die auch entsprechende Technik inklusive einer Arbeitsbühne zur Verfügung stellen.
Früher wurden die durch den Rückschnitt der Weiden gewonnenen Ruten u. a. in der Korbflechterei oder in Verbindung mit Lehm als Baumaterial für Häuserwände genutzt.
Heute stehen vor allem die wichtigen ökologischen Funktionen der Kopfweiden im Vordergrund, sie dienen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum. Durch ihr unverwechselbares Aussehen verleihen die Kopfweiden der Landschaft zudem eine charakteristische Eigenart und Schönheit.
Kopfweiden stellen keine Baumart im botanischen Sinne dar, es handelt sich vielmehr um eine Baumform, die aus einer besonderen Schnittpflege durch den Menschen entsteht.
Biosphärenreservatsranger Daniel Witt und Bernd Godglück (v. l.) vom Bauhof der Stadt Putbus bei der Kopfweidenpflege in Neuendorf