Biosphärenreservat Südost-Rügen
  • Startseite » Presse » Am 11. Oktober startet die Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen

Am 11. Oktober startet die Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen

5. Oktober 2023

Nachhaltiges Bewusstsein beginnt bei den kleinen Dingen im Alltag. Das heißt zum Beispiel, Neues aus Altem schaffen, regional einkaufen und genießen, Müll aufsammeln, statt ihn liegenzulassen und die Natur bewusst wahrzunehmen.

Die Rügener Woche der Nachhaltigkeit findet in diesem Jahr bereits zum 9. Mal in Folge statt. Auf 40 unterschiedlichen Veranstaltungen zeigen Partner der Region Perspektiven und Möglichkeiten für einen schonenden Umgang mit unseren Ressourcen und unserer Natur auf.

Los geht es am 11. Oktober um 11:00 Uhr mit dem Schäferfest auf dem Pommernhof Westphal in Groß Zicker.

Genuss, Kunsthandwerk und zukunftsfähige Mobilität – diese Themen verschmelzen beim diesjährigen Markt der nachhaltigen Alternativen am 13. und 14. Oktober im Putbusser Marstall zu einer spannenden Mitmachmesse. Ob Kulinarisches, Kleider, Kunst – es darf geschaut, probiert, gefragt, aber auch gekauft werden. An beiden Tagen um 11:30 und 14:30 Uhr können sich die Besucher von einer Luftakrobatin verzaubern lassen. Für die kleinen Gäste der Veranstaltung gibt es interaktive Mitmachangebote wie Puppentheater und Musikinstrumentenbau.

Bei einer Wanderung mit Arthur und den Inselläufern am 15. Oktober können Teilnehmer die traumhafte Natur im Westen der Insel Rügen erleben.

Am 16. Oktober bietet die FINC Stiftung gemeinsam mit der Bäckerei Horn eine Brotbackaktion in Binz. Dabei wird aus Rügener Bio-Mehl lokales Brot gebacken. Einen Tag später bietet das Theaterstück für Kinder „Mia und der Müll im Meer“ im Thiessower Kursaal spannende Unterhaltung zum Thema Umweltschutz, Abfalltrennung und Abfallvermeidung.

Bei der Veranstaltung Fledermausgarten & Streuobstwiese am 18. Oktober in Blieschow bei Lancken-Granitz erfahren Garteninteressierte, was eine naturnahe und wildtierfreundliche Gartengestaltung ausmacht.

Die diesjährige Woche der Nachhaltigkeit endet am gleichen Tag mit einer Zeitreise im Nationalpark Jasmund: herrliche Aussichten über das Meer und auf die Kreideküste bieten sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, aber auch Historisches, wie der älteste Burgwall Rügens oder Hügelgräber sind Teil der Themenwanderung.

Nähere Informationen zu vielen weiteren Veranstaltungen, genauen Orten, Uhrzeiten, Preisen und Anmeldungen erhalten Interessierte unter: www.ruegen.de/nachhaltigkeit

 

BRASOR_Wanderung 

Auf verschiedenen Wanderungen können Interessierte Wissenswertes über die Region erfahren